Angebote

Seminare für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten

 

Interkulturelles Training

Wie sehe ich meine Rolle in der Arbeit mit geflüchteten Menschen? In diesem Seminar blicken wir auf Ziele und Motivationen für das eigene Engagement, sprechen offen über Vorurteile und Rassismen und diskutieren Leitlinien für ein nachhaltiges sowie solidarisches Handeln. Interaktive Methoden helfen Ihnen dabei, Ihre eigene Rolle weit über das konkrete Feld der Unterstützungsarbeit hinaus zu reflektieren und somit auch auf Ihr Auftreten in Job und
Gesellschaft anzuwenden.

Herkunftsländer und interkulturelles Gepäck – Menschen aus Nahost, Irak und Afghanistan

Welche Erfahrungen prägen geflüchtete Menschen, die aus ihrem Heimatland verdrängt oder vertrieben wurden? Was hat die Flucht in angeblich „sichere“ Nachbarländer mit ihnen gemacht? Dieses
Seminar befasst sich mit Erwartungen und Erlebnissen vor und während der Flucht sowie mit den Reaktionen auf die Gesellschaftsordnungen,die Demokratie sowie die Bürokratie Deutschlands.

Aufmerksamkeit und Respekt für das Religiöse

Gemeinsam mit den geflüchteten Menschen kommen auch ihre Religionen mit nach Deutschland. Dabei ist es wichtig, dass wir uns auf eine Kultur der Achtsamkeit und des Respekts besinnen. Was sagt unser Glaube zum Umgang mit Menschen aus anderen Ländern und ihren religiösen Glaubenssystemen? In diesem Workshop reflektieren wir, ausgehend von einem biblischen Ansatz, Erfahrungen in verschiedenen religiösen Kontexten und in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.

Kontakt

Erzbischöfliches Ordinariat
Interkulturelle Pastoral
Sebastian Schwertfeger

Niederwallstraße 8-9
10117 Berlin
Tel.: (030) 326 84-525
E-Mail: sebastian.schwertfeger(ät)erzbistumberlin.de