Interkulturelle Pastoral

Vielfältig glauben und leben

Wanderakademie Judentum

Der Dialog mit dem Judentum hat spätestens nach dem 2. Vatikanischen Konzil sich verschiedenen Standortbestimmungen unterzogen. "Doch der Dialog verlangt auch theologisch nach einem neuen Schritt – nach der Anerkennung des gegenwärtigen Judentums ohne eine Vereinnahmung für die christliche Identität." (Dagmar Mensink) 

Besonders in den theologischen Disziplinen wird die Rolle des Judentums und das Verhältnis von Judentum und Christentum deshalb vielfältig diskutiert. Doch wie sieht die Diskussion vor Ort, in christlichen Gemeinden aus? Spielt dieses Verhältnis von Judentum und Christentum eine Rolle? Nehmen wir jüdisches Leben in unserer Nachbarschaft wahr? Und welchen Einfluss haben neue Positionen der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Judentum für unser Leben in vor Ort? 

Sie können uns einladen und mit einem Rabbiner in Ihrer Gemeinde über das jüdische Leben heute ins Gespräch kommen! Alles, was Sie schon immer einmal zum Judentum wissen wollten, kann dann gefragt werden! 

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Klaudia Höfig unter klaudia.hoefig(ät)erzbistumberlin.de

Vortrags-Video zum Nachsehen

Umgang mit Rechtspopulismus

Veranstaltungen in Kooperation von Erzbistum Berlin und Caritas

Workshop: Argumentationsstrategien gegen rechtspopulistische Aussagen: eine praktische Einführung
Referent: Marcel Hoyer
Ort: Beratungs- und Bildungszentrum (BBZ), Ahornallee 33, 14050 Berlin

Download Flyer

Neue Veranstaltungstermine folgen in 2022!

stream der Veranstaltung Forum Umgang mit Rechtspopulismus vom 5.10.2021

 

RCIA - Springs of life …

Are you curious about what Catholics believe? Maybe you are thinking about becoming a Christian? We invite you to ask step by step questions about the Catholic faith. We will try to answer your questions. This faith journey is a course of 8 months. As a community we explore with all our heart and understanding the faith and the practice of the Catholic Church. At the end of this journey, there is the opportunity to be baptized. But it is not a condition for participating in the course. We start with an individual interview to get to know each other. This way you can ask your first questions about the course and its content.

Please call and register for the course: 030-84417492, klaudia.hoefig(ät)erzbistumberlin.de , Alsda46(ät)aol.com

more information

Neue Nachbarn in der Diaspora:

Muslimische Einwanderer im Erzbistum Berlin

Perspektiven für das Zusammenleben

Für viele Christen und Nichtchristen hat das Jahr 2015 auch die erste Begegnung mit Muslimen in ihrer Stadt oder ihrem Dorf gebracht. Nicht wenige sind auch verunsichert. Wie will ich Muslimen begegnen? Was glauben Muslime eigentlich? (Wie wird dieser Glaube in Syrien, Pakistan… gelebt?)

Termin bitte vereinbaren unter: klaudia.hoefig(ät)erzbistumberlin.de

Zum Flyer...

 

Ruach, Schechinah, Sophia – weibliche Gottesbilder im Judentum heute

Der Onlinevortrag von Dr. Ulrike Offenberg, Rabbinerin in Hameln und Mitglied von Bet Debora, ist über Youtube abrufbar.

zum Onlinevortrag

Kontakt

Erzbischöfliches Ordinariat
Interkulturelle Pastoral
Sebastian Schwertfeger

Niederwallstraße 8-9
10117 Berlin
Tel.: (030) 326 84-525
E-Mail: sebastian.schwertfeger(ät)erzbistumberlin.de